Wie funktioniert Substitution?
Inzwischen sind ca. 60.000 Menschen in der Bundesrepublik von den geschätzten 150.000 Opiatabhängigen in einem Substitutionsprogramm – ein sehr hoher Erreichungsgrad von nahezu 50 %, der bei anderen Abhängigkeitsformen nicht erreicht wird.
In Pforzheim und dem Enzkreis werden über 350 PatientInnen in 3 Arztpraxen substituiert. Seit 1991 pflegen wir mit diesen Ärzten eine enge Kooperation. In regelmäßigen Abständen tauschen wir uns zudem im gemeinsamen Qualitätszirkel aus.
Die BUB-Richtlinien (Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der Substitutionsbehandlung) bilden in ihrer Fassung von 2010 die Grundlage für diese Behandlung und regeln im einzelnen die Voraussetzungen für eine Substitutionsbehandlung, die von den Krankenkassen übernommen wird.
Ein wesentlicher Teil ist die psychosoziale Begleitung bei der Substitution, die von der Plan B gGmbH mit 2 Personalstellen erbracht wird.
Verweis auf die verschiedenen Substitutionspräparate
Methadon/Polamidon:
Methadon wurde 1944 von den Farbwerken Hoechst entwickelt. Es handelt sich um einen synthetischen Morphinabkömmling, welcher zur Gruppe der stark wirksamen Analgetika (Schmerzmittel) gehört.
Aufgrund seiner langen Wirkungsdauer (mind. 24 Stunden) und guten Steuerbarkeit sowie seiner oralen Wirksamkeit, ist er für eine Substitutionstherapie besonders geeignet.
Subutex:
(Wirkstoff Buprenorphin) ist seit Februar 2000 zur Drogensubstitution in Deutschland zugelassen. Subutex gehört wie Heroin, Codein und Methadon zu den Opiaten.
In anderen europäischen Ländern- insbesondere Frankreich- wird Subutex bereits seit mehreren Jahren erfolgreich zur Substitution eingesetzt. Subutex ist als sog. partieller Opioid Agonist/Antagonist weniger stark wirksam als etwa Methadon. Das Entzugssyndrom ist deshalb weniger stark ausgeprägt.
Ein großer Vorteil ist, dass Subutex bei entsprechender Einstellung nur ca. 3 x wöchentlich eingenommen werden muss. Die Einnahme erfolgt sublingual (d.h. die Tablette muss unter die Zunge gelegt und dort aufgelöst werden).